Die Wochen zuvor trafen sich Schülerinnen und Schüler aus ganz Mecklenburg-Vorpommern um gemeinsam in Güstrow zu lernen. Die Teilnehmer wurden in zwei verschiedene Altersgruppen eingeteilt.
Die Jüngeren (Klasse 8-9) hatten die Aufgabe bekommen einen LEGO Mindstorm Roboter mit einer Grafischen Programmieroberfläche, ähnlich der des Calliope Mini aber mit deutlich größerem Umfang, beizubringen einen vorgegebenen Parcours zu absolvieren. Die älteren Teilnehmer (ab Klassenstufe 10) haben sich mit der Programmiersprache Python und Grundlagen der Netzwerktechnik, Konfiguration von Netzwerken und Routinealgorithmen auseinandergesetzt.
Abgeschlossen wurde die Olympiade mit einem Abend im Heizhaus am Schlosspark mit lockerer Atmosphäre. Es wurden Vorträge gehalten, unter anderem vom Bürgermeister Herr Schuldt, es gab ein umfangreiches Buffet und letztendlich viel Zeit um sich über Karrierechancen in M-V in der IT-Branche zu informieren. So waren einige große IT-Unternehmen und Hochschulen eingeladen um sich vorzustellen und das Interesse der jungen Informatiker zu wecken. Das Interesse der jüngeren Teilnehmer galt eher den bunten Messebällen.
Nach kurzem Pitch der Unternehmen und Hochschulen, in dem mein Kollege Marcus das DVZ souverän vertrat, hatten die rund 30 Schülerinnen und Schüler Zeit sich an den Ständen der Unternehmen und Hochschulen zu Informieren. Während das Interesse der jüngeren Teilnehmer/innen eher den bunten Messebällen des DVZ galt, war bei den älteren schon deutlich mehr Zielstrebigkeit und Engagement zu spüren. Der Abend hat nicht nur viel Spaß gemacht, er ist auch wertvoll für das Recruiting des DVZ gewesen. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Messen, werden hier ausschließlich Leute mit einer gewissen IT-Affinität angesprochen.