Die Abschlussprüfung – Der letzte Schritt der Ausbildung

Die Abschlussprüfung – Der letzte Schritt der Ausbildung

Nach 3 Jahren ist es soweit: Die Ausbildung nähert sich dem Ende, die Abschlussprüfung steht an. Damit ihr – wenn es so weit ist – nicht nervös werden müsst, berichtet unsere ehemalige Auszubildende Laura, jetzt eine ausgelernte Fachinformatikerin für Systemintegration, über den Ablauf der Prüfungen:

Laura Roßmanneck, Fachinformatikerin für Systemintegration

Ich bin Laura und habe dieses Jahr meine Ausbildung im DVZ erfolgreich abgeschlossen.

Ausbildung

Die Abschlussprüfung unterteilt sich in zwei Bereiche: die schriftliche Abschlussprüfung und die Projekt-/Abschlussarbeit.

Die schriftliche Prüfung ist aufgeteilt in drei Bereiche:

  • die Fachqualifikation,
  • die Kernqualifikation,
  • den Wirtschafts- und Sozialkunde-Teil (kurz WiSo).

In den letzten Berufsschulwochen vor der schriftlichen Prüfung sind alle Lehrer alte Prüfungsaufgaben zu den jeweiligen Fachbereichen mit uns durchgegangen, sodass wir schon sehr gut auf die Prüfung vorbereitet waren. Und wenn man sich dann selbst nochmal die Themen anschaut, mit denen man noch Schwierigkeiten hat, kann eigentlich nichts mehr schief gehen.
Die Zeit für die einzelnen Prüfungsteile (2 x 90 min, 1 x 60 min) war ausreichend und man stand nicht unter zu großem Zeitdruck. Nach dem Schreiben heißt es dann warten, warten, warten – die Ergebnisse sind ungefähr vier Wochen später einsehbar.

Der zweite Teil ist die Projektarbeit, bestehend aus:

  • der Projektdurchführung,
  • dem Schreiben der Projektdokumentation und dem
  • Präsentieren des Projekts mit anschließendem Fachgespräch.

Mit der Projektarbeit sollte man auf jeden Fall rechtzeitig anfangen. Zuerst muss ein Thema gefunden werden. Ist das Thema gewählt, muss der Projektantrag bei der IHK eingereicht werden.
Sobald das Thema genehmigt ist, beginnt die Umsetzung des Projektes, man schreibt die Projektdokumentation und gibt diese zu einem festgelegten Termin bei der IHK ab.
Anschließend erstellt man die Projektpräsentation, wofür wir auch noch Zeit in der letzten Berufsschulwoche bekommen haben. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, die Präsentation vor den Kollegen im Sachgebiet zu präsentieren, da diese noch viele Tipps und Hinweise geben können und man gleichzeitig das Präsentieren übt.
Und so geht man dann bestens vorbereitet zur Prüfung, präsentiert sein Projekt und stellt sich den projektbezogenen Fragen der Prüfer. Anschließend bekommt man das vorläufige Prüfungsergebnis vom Prüfungsausschuss genannt, erhält seine Bestätigung über das Bestehen der Prüfung und hat offiziell die Ausbildung abgeschlossen.
Das Zeugnis erhält man dann innerhalb von ein bis zwei Wochen per Post.

Zurück zur Übersicht

Das könnte dich auch interessieren

Unsere Leseempfehlungen aus dem Azubiblog. Erfahrt mehr über das DVZ, eure Berufsstarter-Chancen und den Alltag unserer Azubis, Dualis und Praktikanten.

Azubi-Workshop: Einblick in Datenschutz und Informationssicherheit

Ausbildung, Duales Studium, Interviews, Tagebuch, Veranstaltungen

Datenschutz und Informationssicherheit hautnah erleben: In einem praxisorientierten Workshop erhielten unsere Azubis des dritten Lehrjahrs spannende Einblicke in diese wichtigen Themen.

Der Ausbildungsstart ist für viele junge Menschen ein spannender und zugleich herausfordernder Schritt. So auch für Niklas Seehafer (19) und Elias Heuer (20), die im Sommer 2024 ihre Ausbildung bzw. ihr duales Studium beim DVZ begonnen haben.

Unsere Sommerfeste 2024

Ausbildung, Duales Studium, Veranstaltungen

 Die Sommerfeste des DVZ und unserer Azubis und Dualis boten auch dieses Jahr wieder eine perfekte Gelegenheit, um Gemeinschaft und Teamgeist zu stärken. Bei bestem Wetter trafen sich unsere Azubis und Dualis am Lankower See, um gemeinsam den Sommer zu genießen und neue Kontakte zu knüpfen.

Der Abschluss der Berufsausbildung ist ein wichtiger Schritt im Leben eines jeden Azubis. Der Jahrgang 2021 hat diese Etappe erfolgreich hinter sich gebracht.

Ein Blick hinter die Kulissen: Unser Sommer Bootcamp 2024

Ausbildung, Duales Studium, Tagebuch, Veranstaltungen

Unser Sommerbootcamp für IT-Talente bot neun Tage voller praxisnaher Erfahrungen, spannender Projekte und neuer Kontakte.

Ein innovatives Lernfeld: 3D-Druck im talent.HUB

Ausbildung, Duales Studium, Tagebuch, Veranstaltungen

Die kürzlich veranstaltete 3D-Drucker-Schulung im talent.HUB bot unseren Auszubildenden und dual Studierenden nicht nur tiefgreifende Einblicke in die faszinierende Welt des 3D-Drucks, sondern eröffnete ihnen auch Möglichkeiten für kreative und praktische Anwendungen.

Das Bewerbungsgespräch – Zeige, wer du bist

Ausbildung, Bewerbungstipps, Duales Studium

Die ersten Schritte sind getan - Bewerbungsschreiben abgeschickt, Online-Auswahltest erfolgreich absolviert und nun steht das Bewerbungsgespräch an. Doch wie bereitet man sich optimal darauf vor? Erfahre in unserem Artikel, wie du dich gezielt auf das Bewerbungsgespräch vorbereitest.

Bereit für den nächsten Schritt? Erfahre, wie du mit einem überzeugenden Bewerbungsschreiben dein Tor zur Ausbildung oder zum Dualen Studium beim DVZ öffnest.

Simone Bartels ist neben Annemarie Guse die zweite Ausbildungskoordinatorin im DVZ. Im nachfolgenden Interview habt ihr die Möglichkeit sie näher kennen zu lernen.

Ausbildungsstart 2023

Ausbildung, Duales Studium, Interviews, Veranstaltungen

Am 01. September startete für insgesamt 13 neue Auszubildende und dual Studierende ein neuer Lebensabschnitt im DVZ.

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) spielt eine wichtige Rolle in Unternehmen, wenn es um die Belange von Auszubildenden, Dual-Studierenden, Praktikant*innen und Werkstudierenden, den sog. Berufsstarter*innen, geht.

Als neues BERUFS!STARTER Blog-Team wollen wir uns bei euch vorstellen, um euch einen kleinen Einblick von uns zu geben.

Share