Auf Wechselkurs: Arbeitsplatz und Berufsakademie

Auf Wechselkurs: Arbeitsplatz und Berufsakademie

Praktisch arbeiten und die Schulbank drücken: Der Wechsel zwischen Theorie- und Praxissemestern bedeutet für mich stets eine große Umgewöhnung. Jedes Mal beginnt sozusagen ein anderes Leben, denn als Duale Studentin des Studienganges „Technische Informatik“, gehe in einem kleinen Ort in Sachsen auf die staatliche Studienakademie Glauchau der Berufsakademie Sachsen (kurz: BA Glauchau). Hier wird uns in jeder Theoriephase ein Platz im Wohnheim gestellt. Nach Hause geht es in diesen drei Monaten nur ab und zu an den Wochenenden. Das heißt Abstand nehmen von der eigenen Wohnung, von der Arbeit, von alten Freunden und Kollegen. Dafür gibt es neuen interessanten Lernstoff und das Wiedersehen mit dort neu gewonnen Freunden, die man in der Praxisphase nur selten oder gar nicht sieht.

Josephine Gutsche, Duale Studentin Technische Informatik

Über mich: Ich bin 22 Jahre alt und Duale Studentin des Fachbereiches „Technische Informatik“. Wie man sieht, besitzen viele Ausbildungswege Vor- und Nachteile. Für mich war wichtig, schon beim Studium Praxiserfahrung zu sammeln, denn so fällt der spätere Einstieg in das Berufsleben leichter. Außerdem habe ich durch die Bindung an das DVZ von Beginn an einen sicheren Arbeitsplatz.

Duales Studium

Ein Mann schreibt Formeln auf eine Tafel

Volle Konzentration ist angesagt

Man sieht: Es gibt Vor- und Nachteile bei dieser Einteilung. In einer langen Phase der Praxis kann ich mich sehr gut auf die Arbeit konzentrieren. Ich werde, abgesehen von einigen Belegarbeiten, nicht vom Unterrichtsstoff abgelenkt und kann für längere Zeit bei Projekten mitwirken. Außerdem lerne ich die Arbeitsabläufe kennen und kann Gelerntes nach einigen Tagen und auch Wochen anwenden, wodurch es sich besser einprägt. Dazu lerne ich das DVZ als Betrieb in der mehrmonatigen Praxisphase intensiv kennen. Genauso ist es in der BA. Ich kann mich völlig auf den Unterrichtsstoff und meine darauffolgenden Prüfungen konzentrieren. Zum eigenständigen Lernen bekommen wir Zeit, ohne von Arbeitsthemen abgelenkt zu werden.

Immer wieder Neues

Doch genau das kann auch ein Problem sein. Nach monatelanger Beschäftigung mit speziellen Themen ist es nötig „den Kopf freizumachen“ und sich auf etwas Neues zu konzentrieren. Man muss sich zu Beginn der Theoriephase von Arbeitsthemen loslösen, auch wenn diese noch so interessant sind. So können wir Projekte manchmal nicht bis zum Abschluss verfolgen oder bekommen große Teile davon nicht mit. Denn nach monatelanger Abwesenheit stehen oftmals schon neue Thematiken an.

Zurück zur Übersicht

Das könnte dich auch interessieren

Unsere Leseempfehlungen aus dem Azubiblog. Erfahrt mehr über das DVZ, eure Berufsstarter-Chancen und den Alltag unserer Azubis, Dualis und Praktikanten.

Azubi-Workshop: Einblick in Datenschutz und Informationssicherheit

Ausbildung, Duales Studium, Interviews, Tagebuch, Veranstaltungen

Datenschutz und Informationssicherheit hautnah erleben: In einem praxisorientierten Workshop erhielten unsere Azubis des dritten Lehrjahrs spannende Einblicke in diese wichtigen Themen.

Der Ausbildungsstart ist für viele junge Menschen ein spannender und zugleich herausfordernder Schritt. So auch für Niklas Seehafer (19) und Elias Heuer (20), die im Sommer 2024 ihre Ausbildung bzw. ihr duales Studium beim DVZ begonnen haben.

Unsere Sommerfeste 2024

Ausbildung, Duales Studium, Veranstaltungen

 Die Sommerfeste des DVZ und unserer Azubis und Dualis boten auch dieses Jahr wieder eine perfekte Gelegenheit, um Gemeinschaft und Teamgeist zu stärken. Bei bestem Wetter trafen sich unsere Azubis und Dualis am Lankower See, um gemeinsam den Sommer zu genießen und neue Kontakte zu knüpfen.

Ein Blick hinter die Kulissen: Unser Sommer Bootcamp 2024

Ausbildung, Duales Studium, Tagebuch, Veranstaltungen

Unser Sommerbootcamp für IT-Talente bot neun Tage voller praxisnaher Erfahrungen, spannender Projekte und neuer Kontakte.

Ein innovatives Lernfeld: 3D-Druck im talent.HUB

Ausbildung, Duales Studium, Tagebuch, Veranstaltungen

Die kürzlich veranstaltete 3D-Drucker-Schulung im talent.HUB bot unseren Auszubildenden und dual Studierenden nicht nur tiefgreifende Einblicke in die faszinierende Welt des 3D-Drucks, sondern eröffnete ihnen auch Möglichkeiten für kreative und praktische Anwendungen.

Hallo zusammen! Mein Name ist Len und ich bin seit September 2021 dualer Student in Leipzig.

Das Bewerbungsgespräch – Zeige, wer du bist

Ausbildung, Bewerbungstipps, Duales Studium

Die ersten Schritte sind getan - Bewerbungsschreiben abgeschickt, Online-Auswahltest erfolgreich absolviert und nun steht das Bewerbungsgespräch an. Doch wie bereitet man sich optimal darauf vor? Erfahre in unserem Artikel, wie du dich gezielt auf das Bewerbungsgespräch vorbereitest.

Bereit für den nächsten Schritt? Erfahre, wie du mit einem überzeugenden Bewerbungsschreiben dein Tor zur Ausbildung oder zum Dualen Studium beim DVZ öffnest.

Um euch einen Einblick in das Leben und Studieren in Darmstadt zu geben, habe ich in diesem Artikel einige Informationen und persönliche Erfahrungen für euch zusammengestellt!

Um euch das Leben und Studieren in Berlin etwas näher zu bringen, habe ich in diesem Artikel ein paar Informationen und Erfahrungen für euch!

Wir haben Xaver Bennedsen, Dualer Student im dritten Semester IT-Sicherheit, eingeladen und ihn gebeten uns einen Einblick in sein Studium zu geben.

Simone Bartels ist neben Annemarie Guse die zweite Ausbildungskoordinatorin im DVZ. Im nachfolgenden Interview habt ihr die Möglichkeit sie näher kennen zu lernen.

Share