Der Fachbereich LG
LG befindet sich im oberen Teil des Organigramms und ist eine der Stabstellen des DVZ, d. h. dass LG im Auftrag des Managements (Abteilungsleiter, Geschäftsführung) die Fachbereiche strategisch und methodisch berät. Darüber hinaus setzt LG zusammen mit den Fachbereichen Ideen um und koordiniert den Prozess bis zur verkaufsfähigen Leistung. Es besteht hier also generell keine typische Beziehung zu externen Kunden, sondern hauptsächlich zu internen Fachabteilungen und der Geschäftsführung.
LG durchläuft mit neuen und Modernisierungsthemen den Innovationsprozess und widmet sich so der strategischen Ausrichtung und der Entwicklung des DVZ-Angebotes. Auf diese Weise werden innovative Geschäftsideen zusammen mit den Fachbereichen entwickelt und zur Umsetzung vorbereitet.
Unterschiedlichste Themen
In der Zeit bei LG habe ich mich mit den unterschiedlichsten Themen auseinandergesetzt. So gehörte das Kennenlernen der am meisten genutzten Methoden – Business Modell Canvas und Design Thinking – zu meinen ersten Aufgaben. Als Unterstützung dafür wurden mir verschiedenste Bücher zur Verfügung gestellt, welche ich genutzt habe um meine Kenntnisse auf diesem Gebiet zu erweitern. Auf diese Weise habe ich auch Warm-up-Methoden kennengelernt, die am Anfang eines Workshops hilfreich sein können, um zwischen den Teilnehmern ein Vertrauen aufzubauen und die Kreativität jedes einzelnen zu fördern.
Eine weitere Aufgabe war es, die EU-Verordnung zur Einrichtung eines einheitlichen digitalen Zugangstors zu lesen und den Inhalt in einer PowerPoint-Präsentation darzustellen. Zudem führte ich eine Kurzrecherche zum Thema „e-Health“ durch und beschäftigte mich mit dem Thema Visualisierung. Ich hatte sogar die Möglichkeit eigene Visualisierungen anzufertigen: Ich visualisierte das Vorgehensmodell zum Thema Data Warehouse und eine Agenda sowie eine Roadmap zum Thema Robotic Process Automation. Auf diese Weise beteiligte ich mich aktiv an den Vorbereitungen von Workshops.
Eines der spannendsten Dinge an der Arbeit bei LG ist für mich die Themenvielfalt. Man bekommt hier die Möglichkeit, an vielen unterschiedlichen Themen mitzuarbeiten und kann somit auch Projekte aktiv mitgestalten. Bei der Strukturierung und Entwicklung von Themen/ Projekten ist auch oft Kreativität gefragt, wobei man nach seinen eigenen Vorstellungen agieren kann. Das wäre ohne eine gewisse Eigenverantwortlichkeit der Teammitglieder nicht möglich, was ich sehr bemerkenswert finde. Jedem Einzelnen wird ein Gestaltungsspielraum mit bestimmten Freiheiten gelassen, sodass jeder seine Aufgabe auf seine eigene Art erledigen kann und nicht nach strikten Vorgaben arbeiten muss. Aus diesen Gründen wird der Alltag bei LG nie eintönig.
Bemerkenswert ist auch die Sicht von LG auf das DVZ. Die Abteilung schaut nämlich aus der Vogelperspektive auf die Abteilungen und fungiert dort als Bindeglied, denn für ein Projekt sind die Kommunikation zwischen den Abteilungen, die Vorgehensstrukturierung/ Planung, das Analysieren, Hinterfragen, die Modellierung eines Geschäftsmodells sowie das Vorlegen einer belastbaren Entscheidungsvorlage existenzielle Elemente, welche zum größten Teil in den Aufgabebereich von LG fallen.