Ein Leben zwischen Schwerin und Leipzig – Duales Studium Informatik

Ein Leben zwischen Schwerin und Leipzig – Duales Studium Informatik

Das Datenverarbeitungszentrum bietet in Kooperation mit der  „Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie Leipzig“ den dualen Studiengang Informatik an. Die Berufsakademie Sachen hat sieben Standorte, an denen über 60 duale Studiengänge angeboten werden. Am Standort in Leipzig können die Studiengänge Vermögensmanagement, Controlling, Immobilienwirtschaft, Steuerberatung, Service Engineering und natürlich Informatik studiert werden.

Malte Lange, Dualer Student Informatik

Hi, ich bin Malte, 19 Jahre jung und studiere momentan dual Informatik. Nachdem ich mein erstes Semester in GEW abgeschlossen habe, bin ich nun in SCM tätig und schreibe Bash-Scripte zur Automatisierung und Standardisierung. In meiner Freizeit gehe ich gerne zum Sport oder treffe mich sowohl On- als auch Offline mit Freunden.

Duales Studium

Dualer Studiengang Informatik

Die Akademie befindet sich im Leipziger Stadtteil Grünau und ist von Gärten und Feldern umgeben. Das Hauptgebäude aus dem Jahre 1952 ist saniert und um zwei neue Anbauten ergänzt worden und bietet den Studierenden heute eine angenehme und ruhige Lernatmosphäre. Gelernt wird meist in Seminarräumen, die sich kaum von Klassenzimmern unterscheiden.

Für ein modernes und zeitgemäßes Studium bietet die Berufsakademie verschiedene Einrichtungen. Besonders nützlich ist für die Informatikstudenten natürlich das WLAN-Netz, mit dem man auf dem ganzen Campus schnell arbeiten und lernen kann. Auch die sehr gut ausgestatteten Computerlabore, in denen viele Vorlesungen zu den Themenbereichen Programmierung, Betriebssysteme und Netzwerke stattfinden, können sich sehen lassen.

Um das Studium mit dem notwendigen theoretischen Wissen zu untermauern, kann die Bibliothek der Akademie besucht werden. Hier findet man alle Bücher, die man für ein erfolgreiches Studium braucht. Auch in diesem Bereich ist die Berufsakademie modern aufgestellt und bietet neben dem Bestand an Fach- und Lehrbüchern eine riesige Menge an wissenschaftlichen E-Books an, die auch bequem von zu Hause genutzt werden können. Außerdem gibt es in der Bibliothek einige Arbeitsplätze, an denen man in ruhiger Atmosphäre lernen kann.

Damit wir auch am Ende eines langen Tages noch voller Energie sind, kümmert sich das Studentenwerk Leipzig um unsere Versorgung. In der renovierten Mensa gibt es täglich zwei leckere und günstige Mittagsgerichte und den ganzen Tag über verschiedene Snacks und Getränke.

Die Dozenten sind alle sehr freundlich und kompetent, sie scheuen nicht davor zurück Nachfragen zu beantworten oder gewissen Stoff, der von den meisten Studenten nicht verstanden wurde, noch einmal genauer und intensiver zu erläutern. Interessant sind auch die Vorlesungen bei Dozenten, die neben ihrer Lehrtätigkeit hauptberuflich in IT-Unternehmen in und um Leipzig tätig sind. Diese Dozenten können häufig ihre praktischen Erfahrungen in den Unterricht einfließen lassen und die Theorie gut mit der Praxis verknüpfen. Die Seminargruppen, mit ca. 20 Personen sind recht klein gehalten, wodurch ein Klassengefühl entsteht, wie man es aus der Schule bereits kennt. 

Die Berufsakademie

Die Lage der Berufsakademie ist sehr vorteilhaft, da es in der Nähe mehrere Studentenwohnheime gibt die mit der Bahn oder zu Fuß leicht erreicht werden können. Außerdem bietet das Studentenwerk Mietverträge mit nur dreimonatiger Laufzeit an, sodass die Wohnung nur in den Studienphasen bezahlt werden muss. Die Zimmer sind bereits möbliert, sodass An- und Abreise ohne Umzugswagen stattfinden kann.

Im Wohnheim selber sowie Leipzig generell ist es durch die vielen Angebote an Sport- und Freizeitaktivitäten jedem möglich, neben den Vorlesungen auch seinen Hobbys nachzugehen. Zudem lässt sich Leipzig durch das sehr gut ausgebaute Bus und Bahnnetz bestens ohne Auto erkunden und dank des Studentenausweises auch kostenlos. Einige Sehenswürdigkeiten, die man in Leipzig auf jeden Fall besuchen sollte, sind das Völkerschlachtdenkmal, die Bibliotheca Albertina und der Leipziger Zoo.

Im Sommer kann man, anstatt in seinem Zimmer allein zu lernen, sich mit den Kommilitonen an den See setzen und entspannt über den Vorlesungsstoff philosophieren, der Abend lässt sich dann in den vielen Studentenclubs ausklingen.

Insgesamt ist Leipzig eine Stadt, in der es sich gut studieren lässt. Mit über 30.000 Studenten an 12 Hochschulen ist die Stadt voller junger Menschen, die sehr offen und tolerant sind. Die Stadt hat sich den Studenten angepasst, was man unter anderem an den unzähligen Leistungen des Studentenwerkes und den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten erkennt. Das eigentliche Studium an der Berufsakademie ist vielfältig und interessant, und wenn es nach drei Monaten wieder nach Schwerin geht, dann haben wir mit dem DVZ einen starken Partner an unserer Seite.

Zurück zur Übersicht

Das könnte dich auch interessieren

Unsere Leseempfehlungen aus dem Azubiblog. Erfahrt mehr über das DVZ, eure Berufsstarter-Chancen und den Alltag unserer Azubis, Dualis und Praktikanten.

Azubi-Workshop: Einblick in Datenschutz und Informationssicherheit

Ausbildung, Duales Studium, Interviews, Tagebuch, Veranstaltungen

Datenschutz und Informationssicherheit hautnah erleben: In einem praxisorientierten Workshop erhielten unsere Azubis des dritten Lehrjahrs spannende Einblicke in diese wichtigen Themen.

Der Ausbildungsstart ist für viele junge Menschen ein spannender und zugleich herausfordernder Schritt. So auch für Niklas Seehafer (19) und Elias Heuer (20), die im Sommer 2024 ihre Ausbildung bzw. ihr duales Studium beim DVZ begonnen haben.

Unsere Sommerfeste 2024

Ausbildung, Duales Studium, Veranstaltungen

 Die Sommerfeste des DVZ und unserer Azubis und Dualis boten auch dieses Jahr wieder eine perfekte Gelegenheit, um Gemeinschaft und Teamgeist zu stärken. Bei bestem Wetter trafen sich unsere Azubis und Dualis am Lankower See, um gemeinsam den Sommer zu genießen und neue Kontakte zu knüpfen.

Ein Blick hinter die Kulissen: Unser Sommer Bootcamp 2024

Ausbildung, Duales Studium, Tagebuch, Veranstaltungen

Unser Sommerbootcamp für IT-Talente bot neun Tage voller praxisnaher Erfahrungen, spannender Projekte und neuer Kontakte.

Ein innovatives Lernfeld: 3D-Druck im talent.HUB

Ausbildung, Duales Studium, Tagebuch, Veranstaltungen

Die kürzlich veranstaltete 3D-Drucker-Schulung im talent.HUB bot unseren Auszubildenden und dual Studierenden nicht nur tiefgreifende Einblicke in die faszinierende Welt des 3D-Drucks, sondern eröffnete ihnen auch Möglichkeiten für kreative und praktische Anwendungen.

Hallo zusammen! Mein Name ist Len und ich bin seit September 2021 dualer Student in Leipzig.

Das Bewerbungsgespräch – Zeige, wer du bist

Ausbildung, Bewerbungstipps, Duales Studium

Die ersten Schritte sind getan - Bewerbungsschreiben abgeschickt, Online-Auswahltest erfolgreich absolviert und nun steht das Bewerbungsgespräch an. Doch wie bereitet man sich optimal darauf vor? Erfahre in unserem Artikel, wie du dich gezielt auf das Bewerbungsgespräch vorbereitest.

Bereit für den nächsten Schritt? Erfahre, wie du mit einem überzeugenden Bewerbungsschreiben dein Tor zur Ausbildung oder zum Dualen Studium beim DVZ öffnest.

Um euch einen Einblick in das Leben und Studieren in Darmstadt zu geben, habe ich in diesem Artikel einige Informationen und persönliche Erfahrungen für euch zusammengestellt!

Um euch das Leben und Studieren in Berlin etwas näher zu bringen, habe ich in diesem Artikel ein paar Informationen und Erfahrungen für euch!

Wir haben Xaver Bennedsen, Dualer Student im dritten Semester IT-Sicherheit, eingeladen und ihn gebeten uns einen Einblick in sein Studium zu geben.

Simone Bartels ist neben Annemarie Guse die zweite Ausbildungskoordinatorin im DVZ. Im nachfolgenden Interview habt ihr die Möglichkeit sie näher kennen zu lernen.

Share