BACHELORARBEIT – Wie geht das überhaupt?

BACHELORARBEIT – Wie geht das überhaupt?

Sie ist der krönende Abschluss von 3 Jahren Studium: die Bachelorarbeit. Damit soll der Student zeigen, dass er in der Lage ist, zu einem Thema wissenschaftliche Erkenntnisse zu erarbeiten. Dies geschieht zum Beispiel über die Untersuchung verschiedener Aspekte des Themas, das Ziehen von Vergleichen, die Bewertung von Risiken und/oder die Entwicklung und das Testen von Konzepten.

Sophia Ruhkieck, Duale Studentin Wirtschaftsinformatik

Über mich: Ich bin 21 Jahre alt und bin seit Oktober 2016 Duale Studentin für Wirtschaftsinformatik im DVZ. Während meiner Praxisphasen habe ich schon sechs verschiedene Sachgebiete kennengelernt. Ich schätze das DVZ besonders für seine Vielfältigkeit, die es mir ermöglicht, die theoretischen Studieninhalte auch in der Praxis live zu erleben. Dabei stehen mir kompetente, freundliche Kollegen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Duales Studium

Die Bachelorarbeit gliedert sich im Wesentlichen in vier Schritte.

Schritt 1

Für die Bachelorarbeit muss ein Thema gefunden und an der Hochschule eingereicht werden. Man muss das Thema allerdings nicht alleine finden… dabei wird man durch seinen jeweiligen Lehrbeauftragten und den Kollegen aus dem Sachgebiet im DVZ unterstützt. 

Tipp: Man sollte sich am besten schon vor dem 6. Hochschulsemester Gedanken über das Thema machen, denn so kann man sich noch persönlich mit dem Lehrbeauftragten im DVZ absprechen oder durch die Kollegen unterstützt werden.

Schritt 2

Wenn das Thema wissenschaftlich ausformuliert ist, muss man sich auf die Suche nach den beiden Gutachtern für die Bachelorarbeit begeben. Sie stehen einem während der Bearbeitungszeit mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem ist es ihre Aufgabe, die Arbeit zu bewerten und den Studenten in der mündlichen Verteidigung zu prüfen. Mindestens einer der beiden Gutachter ist ein Professor der Hochschule. Der zweite Gutachter kann ein Vertreter aus dem DVZ sein. Die Voraussetzung hierfür ist ein gleich- bzw. höherwertiger Abschluss.

Anschließend reicht man sein Thema zusammen mit den Namen der Gutachter bei der jeweiligen Hochschule ein. 

 

Schritt 3

Sobald das Thema bestätigt wurde, beginnt mit dem Start der letzten Praxisphase im DVZ offiziell die Bearbeitungszeit für das Schreiben der Bachelorarbeit. Zehn (HWR Berlin) bzw. 13 (BA Leipzig) Wochen später muss die fertige wissenschaftliche Arbeit in zwei gebundenen Exemplaren abgegeben werden. Der Umfang muss laut offiziellen Richtlinien 40-50 Seiten (HWR Berlin) bzw. 50-70 Seiten (BA Leipzig) betragen. 

Theoretisch haben wir das Schreiben längerer, wissenschaftlicher Arbeiten bereits in den vergangenen Praxisphasen mit Praxistransferberichten und Studienarbeiten zu Genüge trainiert. Praktisch ist das Schreiben einer Bachelorarbeit jedoch ein ganz anderes Kaliber. Umso besser und erleichternder war das Gefühl, als man die Arbeit endlich gebunden in den Händen hielt!

Doch noch ist es nicht vorbei…

Schritt 4

Die Arbeit muss noch im Rahmen eines 30-45 minütigen Kolloquiums verteidigt werden. Sobald man einen Termin hierfür erhält, kann man sich jedoch sicher sein, dass der schriftliche Part (die Bachelorarbeit) auf jeden Fall bestanden ist. 

Im Kolloquium muss der Student zunächst die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit präsentieren. Anschließend haben die beiden Gutachter Zeit, Fragen zu der Vorgehensweise, den Methoden und Ergebnissen der Arbeit zu stellen. Im Anschluss muss man noch ein paar Minuten vor dem Raum zittern und nach einer kurzen Beratung der Gutachter erhält man endlich seine Note für die Bachelorarbeit und das Kolloquium. Damit ist das Duale Studium nach 3 Jahren offiziell zu Ende.

Es kommt einem noch nicht sofort so vor, dass das Studentenleben nun vorbei ist, aber es ist doch ein sehr gutes Gefühl, sich ab sofort „Bachelor of Science“ nennen zu dürfen.

Zurück zur Übersicht

Das könnte dich auch interessieren

Unsere Leseempfehlungen aus dem Azubiblog. Erfahrt mehr über das DVZ, eure Berufsstarter-Chancen und den Alltag unserer Azubis, Dualis und Praktikanten.

Azubi-Workshop: Einblick in Datenschutz und Informationssicherheit

Ausbildung, Duales Studium, Interviews, Tagebuch, Veranstaltungen

Datenschutz und Informationssicherheit hautnah erleben: In einem praxisorientierten Workshop erhielten unsere Azubis des dritten Lehrjahrs spannende Einblicke in diese wichtigen Themen.

Der Ausbildungsstart ist für viele junge Menschen ein spannender und zugleich herausfordernder Schritt. So auch für Niklas Seehafer (19) und Elias Heuer (20), die im Sommer 2024 ihre Ausbildung bzw. ihr duales Studium beim DVZ begonnen haben.

Unsere Sommerfeste 2024

Ausbildung, Duales Studium, Veranstaltungen

 Die Sommerfeste des DVZ und unserer Azubis und Dualis boten auch dieses Jahr wieder eine perfekte Gelegenheit, um Gemeinschaft und Teamgeist zu stärken. Bei bestem Wetter trafen sich unsere Azubis und Dualis am Lankower See, um gemeinsam den Sommer zu genießen und neue Kontakte zu knüpfen.

Ein Blick hinter die Kulissen: Unser Sommer Bootcamp 2024

Ausbildung, Duales Studium, Tagebuch, Veranstaltungen

Unser Sommerbootcamp für IT-Talente bot neun Tage voller praxisnaher Erfahrungen, spannender Projekte und neuer Kontakte.

Ein innovatives Lernfeld: 3D-Druck im talent.HUB

Ausbildung, Duales Studium, Tagebuch, Veranstaltungen

Die kürzlich veranstaltete 3D-Drucker-Schulung im talent.HUB bot unseren Auszubildenden und dual Studierenden nicht nur tiefgreifende Einblicke in die faszinierende Welt des 3D-Drucks, sondern eröffnete ihnen auch Möglichkeiten für kreative und praktische Anwendungen.

Hallo zusammen! Mein Name ist Len und ich bin seit September 2021 dualer Student in Leipzig.

Das Bewerbungsgespräch – Zeige, wer du bist

Ausbildung, Bewerbungstipps, Duales Studium

Die ersten Schritte sind getan - Bewerbungsschreiben abgeschickt, Online-Auswahltest erfolgreich absolviert und nun steht das Bewerbungsgespräch an. Doch wie bereitet man sich optimal darauf vor? Erfahre in unserem Artikel, wie du dich gezielt auf das Bewerbungsgespräch vorbereitest.

Bereit für den nächsten Schritt? Erfahre, wie du mit einem überzeugenden Bewerbungsschreiben dein Tor zur Ausbildung oder zum Dualen Studium beim DVZ öffnest.

Um euch einen Einblick in das Leben und Studieren in Darmstadt zu geben, habe ich in diesem Artikel einige Informationen und persönliche Erfahrungen für euch zusammengestellt!

Um euch das Leben und Studieren in Berlin etwas näher zu bringen, habe ich in diesem Artikel ein paar Informationen und Erfahrungen für euch!

Wir haben Xaver Bennedsen, Dualer Student im dritten Semester IT-Sicherheit, eingeladen und ihn gebeten uns einen Einblick in sein Studium zu geben.

Simone Bartels ist neben Annemarie Guse die zweite Ausbildungskoordinatorin im DVZ. Im nachfolgenden Interview habt ihr die Möglichkeit sie näher kennen zu lernen.

Share